Donnerstag, 10. November 2005

Beispiele aus der Schule - Keplergymnasium Graz

Viele Beispiele aus unterschiedlichen Fächern:

http://elsa.asn-graz.ac.at/elsa/index.php?nr=g006#Deutsch

Lernplattformen

Lernplattformen

Software, die Kommunikations- und Aufbewahrungsfunktionen für E-Learning für größere Organisationen (Schulen, Firmen) zentral strukturiert

Eine Open Source Plattform, die insbesondere im Schulbereich häufig genutzt wird ist Moodle http://www.moodle.org .
Eine gute Einführung in die Möglichkeiten, die Moodle bietet ist hier zu finden: --->hier

Eine Lernplattform, bei der man kostenfrei einen eigenen Kurs anlegen kann ist Dokeos

Hier weitere willkürliche ausgewählte Lernplattformen:
Ilias (Open Source): http://www.ilias.de
CLIX: http://www.im-c.de/homepage/index.htm
WebCT: http://www.lerneffekt.de/index_webct.html
Blackboard: http://www.blackboard.com/ Hinweis: Blackboard und WebCT haben im Okt. 2005 fusioniert.
Topclass:
Die Studie des Fraunhofer IAO aus dem Jahr 2004 stellt den Technologiemarkt für Learning Management Systeme (LMS) und Learning Content Management Systeme (LCMS) dar. Sie bringt einen Vorschlag, wie bei der Auswahl eines LMS vorgegangen werden kann/soll. Dieser Teil ist empfehlenswert, ebenso die Unterscheidung zwischen LMS und LCMS. Die Softwareauswahl ist nicht mehr ganz aktuell - da in der Zwischenzeit neue Tools verstärkt Präsenz am Markt erhalten haben andere mittlerweile verkauft wurden ...
http://www.virtuelle-hochschule.de/index2.html?6623

Mittwoch, 9. November 2005

Artikel zu Webquests

Unter diesem Link findest sich ein guter Überblicksartikel zum Thema Webquests:

http://www.n-21.de/1000mal1000/wittmund/wagner_webquestkonzept.pdf

Montag, 26. September 2005

Internet auf Reisen

Hier finden Sie eine Checkliste, was Sie beim Nutzen von WLAN an öffentlichen Orten (Bahnhöfen, Hotels...) beachten sollten. hotspots_checkliste (pdf, 59 KB)

Freitag, 23. September 2005

Aktuelle Studie E-Learning

Unter diesem Link ist eine Studie zum Thema E-Learning zu finden. Die 32 seitige Unterlage bietet zu Beginn einen guten Abriss über
- was ist E-Learning?
- Vor- und Nachteile aus unterschiedlichen Perspektivern (z.B. Lernende, Organisierende...) http://www.bpb.de/methodik/B466VO,0,ELearning_Bildung_im_digitalen_Zeitalter.html

Montag, 12. September 2005

Praesentation - Social Software

Hier finden Sie eine Praesentation, die ich letzte Woche über Social Software gehalten habe mit einigen Tipps für einfache Internet-Kommunikation.social software (pdf, 1,520 KB)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Interessantes Spiel
Hallo Angelika, das sieht sehr spannend aus und sollte...
prutschin - 2. Jan, 13:47
von Blogger zu Blogger
Würdest Du mir ein Interview geben? Ich schreibe unter...
ChristopherAG - 5. Mai, 01:38
Letzter Eintrag
Mit diesem Beitrag schließe ich dieses Weblog. Es war...
Angelika Gü - 20. Apr, 08:37
Umfangreiches Lernmaterial...
Eine ausgesprochen umfangreiche Website mit Informationen...
Angelika Gü - 23. Mär, 10:16
Blogs- die Nutzungsphasen
In diesem interessanten Beitrag der Australierin Anne...
Angelika Gü - 23. Mär, 10:01

Status

Online seit 7362 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Jan, 13:47

Credits


Allgemeines E-Learning
Content
Innovative Ideen
Kooperatieren im Internet
Kursbeispiele
Lernen
Lernen mit dem Internet
Medienkonsum
Mindset
Mit der Software auf DU 1
Online-Klassenraum
PLE
RSS
Trainer Tipps
Weblog
Wikisymposium 11-2005
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren